navigation
logo
 
schliessen
Römische Rebberge
Natur (für Führungen), Vindonissapark, bietet Führung(en) an

Römerrebberg Villigen

Unter den Winzern kursierten verschiedene Geheimrezepte, die die Qualität des Weines verändern konnten...

Dabei wurde in Geschmack, Farbe oder Geruch eingegriffen und dem frischgepressten Traubensaft verschiedenste Ingredienzen beigemischt.

Um möglichst schnell marktreife Sorten zu produzieren oder mindere Sorten aufzuwerten, wurde der Wein geräuchert. Manch einer scheint das Räuchern übertrieben zu haben und so sind uns Klagen über bittere Weine überliefert. Der Winzer Munna aus der Nähe von Marseille war dafür berüchtigt.

Um dem Wein die Säure zu nehmen, griffen viele Winzer zu Kalk, Marmorstaub, gemahlenen Muscheln oder Gips. Offenbar wurden besonders die griechischen Weine häufig gegipst und standen deshalb im Ruf, einen „dicken Kopf“ zu verursachen.

Übrigens gingen die Meinungen unter den antiken Weinkennern, was die Eingriffe in den Wein anbelangten, weit auseinander. Mit Meerwasser versetzter Most von der Insel Kos zum Beispiel fand bei den Römern gefallen und es kursierten Rezepte, wie man diesen „koischen“ Wein imitieren konnte.
In Villigen sehen sie Holunder- und Brombeerstauden. Mit dem Saft ihrer Beeren färbte man den Wein. Mit Nadeln, Harz und Rinde der Fichte baute man das Bouquet des Weines aus. 

Weitere Informationen zu sämtlichen Römerrebbergen finden Sie hier.
Adresse
Schebi Baumann Weinbau, Rebmattweg 3, 5234 Villigen
Tel: 056 284 11 40
Fax: 056 284 04 75
E-Mail-Adresse: schebi@schebi.ch
 http://www.schebi.ch
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Seite per E-Mail empfehlen
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf XING teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • QR Code anzeigen
    • Abbrechen
  • Merkliste
    • Zur Merkliste hinzufügen
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • E-Mail schreiben
    • 056 284 11 40 anrufen
    • Adresse speichern
    • Abbrechen