navigation
logo
 
schliessen
Römische Rebberge
Natur (für Führungen), bietet Führung(en) an, Vindonissapark

Römerrebberg Remigen

Wer unverdünnten Wein trank, galt in der Antike als Säufer...

Wein wurde kaum pur sondern häufig als Schorle genossen und mit mehr oder weniger Wasser verdünnt. Galt Wein doch als Standardgetränk und Durstlöscher und kam nicht selten schon beim Frühstück auf den Tisch.

Der Hauptgrund für das Verdünnen des Weines lag jedoch in seiner Konsistenz: Der Wein war dickflüssiger, alkoholhaltiger und bitterer als heutige Produkte.

Um sich zu berauschen, griff man trotzdem zu purem Wein. Es überrascht deshalb nicht, dass sich manch ein Trunkenbold über Schankwirte beklagte, die den Wein mit Wasser gestreckt haben sollen. In der Regel bestimmte der Gastgeber das Mischverhältnis und der Wein wurde in grossen Krügen und Eimern mit Wasser gemischt.

Bei Saufgelagen wurde ein Trinkkönig erkoren, in dessen Händen die Stärke der Mischung lag. Es kam auch vor, dass jeder den Wein in seinem Becher nach eigenem Gutdünken mixte.

Im Sommer und in wärmeren Breitengraden galt mit Schnee oder Eis verdünnter kühler Wein als besonderer Luxus. In kälteren Monaten mischte man ihm warmes Wasser bei. Eher skurril mutet der Rat, Wein mit Salzwasser zu mischen, an.
In Remigen erinnert ein Brunnen an die viel gepriesene Wasserversorgung römischer Städte.

Weitere Informationen zu sämtlichen Römerrebbergen finden Sie hier.
Adresse
Weinbau Hartmann AG, Bruno und Ruth Hartmann, Beugiacherstrasse, 5236 Remigen
Tel: 056 284 27 43
Fax: 056 284 27 28
E-Mail-Adresse: info@weinbau-hartmann.ch
 http://www.weinbau-hartmann.ch...
powered by anthrazit
  • Teilen
    • Seite per E-Mail empfehlen
    • Auf Linkedin teilen
    • Auf XING teilen
    • Auf Twitter verbreiten
    • Auf Facebook empfehlen
    • QR Code anzeigen
    • Abbrechen
  • Merkliste
    • Zur Merkliste hinzufügen
    • Abbrechen
  • Kontakt
    • E-Mail schreiben
    • 056 284 27 43 anrufen
    • Adresse speichern
    • Abbrechen